„Coffee fights Corona“ geht in die nächste Runde

Neue Studie zeigt, dass moderater Kaffeekonsum vor einer COVID-19-Infektion schützen kann. Auch entkoffeinierter Kaffee ist hierbei wirksam. Inzwischen haben die meisten Länder Beschränkungen im Zusammenhang mit Corona aufgehoben – nach wie vor gibt es aber auch weiterhin Ansteckungen mit COVID-19. Daher wird das Ernährungsverhalten zur Verhinderung einer solchen Infektion zu einem interessanten Thema für den […]

Kaffee hilft in allen Situationen – Wachmacher-Wirkung von Kaffee ist wohl zum Teil Placebo-Effekt

Viele Menschen sind überzeugt, dass Kaffeetrinken sie wacher und leistungsfähiger macht. Eine Studie aus Portugal legt nun aber nahe, dass das nicht ausschließlich an der Wirkung des Koffeins im Kaffee liegt, sondern auch an einem Placebo-Effekt. Was wurde untersucht?In Experimenten im Rahmen der Studie bekamen Probanden entweder eine Tasse Kaffee zu trinken – ein anderes Mal sollten […]

Kaffee & Sport – Kaffeetrinker haben Power

Koffein, der wohl bekannteste Wirkstoff des Kaffees, ist chemisch gesehen ein Trimethylxanthin, das in Kaffee und verschiedenen anderen Lebensmitteln und Getränken enthalten ist. Seine anregende Wirkung macht es schon seit langem zu einer interessanten Strategie für eine Leistungssteigerung bei Sportlern. Wissenschaftliche Studien belegen vor allem seine Wirksamkeit zur Verbesserung von Ausdauerleistungen wie Laufen, Radfahren oder Rudern.Aber […]

Kaffeetrinker haben den Kopf frei – Kaffee & Kopfschmerzen

Ein neuer polnischer Review-Artikel liefert eine sehr gute Übersicht über den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Kaffee / Koffein und Kopfschmerzen. Dabei wird auch deutlich, dass es schwierig ist, hier ganz eindeutige Aussagen zu treffen. Der tägliche oder gelegentliche Konsum von Koffein in der Ernährung hat eine erhebliche biologische Wirkung auf das Nervensystem.Das Koffein wirkt […]

Mit Espresso gegen das Vergessen?

Forschende aus Italien haben im Espresso Inhaltsstoffe gefunden, die einen Eiweißstoff („Tau“) daran hindern, im Gehirn zu verklumpen. Diese Verklumpung steht im Zusammenhang mit Alzheimer. Hintergrund:Bei gesunden Menschen tragen Tau-Proteine zur Stabilisierung von Strukturen im Gehirn bei. Bei bestimmten Krankheiten können die Proteine allerdings zu Fasern verklumpen.Die Forschenden haben nun auf Grundlage handelsüblicher Kaffeebohnen Espresso zubereitet […]

Ein weiterer Schlüssel zur Entschlüsselung des „Kaffee-Paradoxons“

Neue Studie zu Wirkmechanismen der bioaktiven Substanzen im Kaffee erschienen: Kaffeetrinker scheinen länger zu leben. Kaffeetrinken scheint uns insgesamt gesundheitlich gut zu tun. Aber Kaffee enthält auch Inhaltsstoffe, die – alleine betrachtet – nicht unbedingt gesundheitsförderlich auf den Körper wirken. Dies klingt paradox – und wie kommt das? Der Kaffeekonsum wird heute mit verschiedenen gesundheitsfördernden […]

Schützt Kaffeetrinken vor Gallensteinen?

Ja, wahrscheinlich – das legt zumindest eine aktuelle Studie nahe. Für die Entstehung von Gallensteinen gibt es mehrere Risikofaktoren wie z.B. Störungen des Cholesterin- oder Bilirubinstoffwechsels in den Gallenwegen, chronische Krankheiten, Ernährungsgewohnheiten, eingeschränkte Gallenblasenbeweglichkeit oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Die aktuelle Studie zielt darauf ab, den kausalen Zusammenhang zwischen mehreren Risikofaktoren, einschließlich Ernährungsgewohnheiten (und hier eben […]

Kaffee, Tee oder Wasser günstiger als Softdrinks bei Typ-2-Diabetes

Bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes, die nach ihrer Diagnose zuckerhaltige Getränke durch Kaffee, Tee oder Wasser ersetzten, war die Sterblichkeit / Mortalität deutlich niedriger als bei Personen, die weiterhin in ihrem gewohnten Maß süße Getränke zu sich nahmen. Für die entsprechende Studie wurde bei 15.486 Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes der Getränkekonsum alle zwei bis vier Jahre erfragt. […]

Reizdarmsyndrom und Kaffee – wie hängt das zusammen?

Beim Reizdarmsyndrom handelt es sich um eine Erkrankung des Verdauungstrakts, bei der es zu wiederkehrenden Bauchschmerzen und Verstopfung oder Durchfall kommt. Die Symptome variieren häufig allerdings. Schätzungsweise sollen derzeit in Deutschland etwa 11,1 Millionen Menschen betroffen sein, was fast jedem siebten deutschen Einwohner entspricht. Was für eine Rolle spielt hier nun das Kaffeetrinken? Hintergrund der […]

Sind Kaffeetrinker besser gelaunt als Nicht-Kaffeetrinker?

Wahrscheinlich schon…. so zumindest das Ergebnis einer großen aktuellen Metastudie, in die Daten von über 400.000 Menschen eingeflossen sind. Was wurde hier nun untersucht?Man schaute, ob es Korrelationen zwischen dem Trinken von Kaffee und der Entstehung von depressiven Symptomen bei Erwachsenen gab. Hintergrund war, dass einige bisherige Studien einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Koffein (Kaffee […]