Gewöhnung & Abhängigkeit

Ob Koffein zu einer Abhängigkeit führen kann oder nicht, wird kontrovers diskutiert. Gewohnheit führt zu Toleranz Befürworter führen eine Toleranzentwicklung durch regelmäßigen Koffeingenuss und Entzugserscheinungen nach Abstinenz an. Tatsächlich kann man bei regelmäßigem Koffeinkonsum eine Toleranzentwicklung oder Gewöhnung beobachten. Sie erklärt sich daraus, dass der Körper auf die wiederholte Verdrängung des Adenosins an den Rezeptoren […]
Geistige Leistungsfähigkeit

Kaffee bzw. Koffein kann offenbar verschiedene kognitive Fähigkeiten verbessern, wie beispielsweise die Gedächtnisleistung, die Wahrnehmungsfähigkeit oder das optische Erkennungsvermögen für geschriebene Begriffe Das zeigt sich in vielen Untersuchungen [z. B. 1, 2, 3]. Dies geschieht, so das Ergebnis eines Reviews aus dem Jahr 2010, vor allem indirekt dadurch, dass der Muntermacher Einfluss auf den Grad […]
Ängstlichkeit

Kaffee wird weltweit vor allem wegen seiner anregenden Wirkung geschätzt. Doch kann sich dies bei Angststörungen eventuell negativ bemerkbar machen? Zur Beurteilung, wie Kaffee auf die Psyche, insbesondere auf Angststörungen, wirkt, gibt es verschiedene und widersprüchliche Untersuchungen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden. Anlagebedingte Unverträglichkeit Menschen mit bestimmten genetischen Eigenschaften können nach dem Genuss von […]
Schlaf

Da Kaffee bzw. Koffein erwiesenermaßen die Wachheit fördert, legt dies im Umkehrschluss nahe, dass der Konsum von Koffein den Schlaf stören könnte. Ganz so einfach ist es aber nicht. Wirkung individuell unterschiedlich Doch dass dieser Zusammenhang nicht nur eine Vermutung ist, zeigte eine Studie aus dem Jahr 2012 [1]. In einem Schlaflabor beobachteten Züricher Forscher […]
Wachheit & Wachsamkeit

Studien zeigen, dass der Genuss von Kaffee bzw. Koffein die Wachheit erhöht. Dieser positive Effekt macht sich beim Kraftfahren bemerkbar und ist in zahlreichen Untersuchungen geprüft worden. So z. B. auch im Rahmen einer Studie aus dem Jahr 2006, bei der Autofahrer daraufhin untersucht wurden, welchen Einfluss der Genuss von 125 ml Kaffee (das waren […]
Zusammenhang zwischen täglichem Sitzen / Kaffeekonsum und dem Risiko der Gesamtmortalität sowie der Mortalität bzgl. Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) bei Erwachsenen in den USA

Hintergrund: Bewegungsmangel ist nachweislich ein veränderbarer Faktor für mehrere chronische Krankheiten, während Kaffeekonsum inzwischen als insgesamt eher gesundheitsfördernd gilt. Die Zusammenhänge zwischen täglichem Sitzen und Kaffeekonsum und der Sterblichkeit sind jedoch derzeit noch unzureichend bekannt. Ziel dieser Studie war es also, die voneinander unabhängigen und die gemeinsamen Zusammenhänge zwischen täglichem Sitzen und Kaffeekonsum und der […]
Was steckt drin im Kaffee – was tut uns gut?

Eine neu erschienene Studie befasst sich mit den bioaktiven Bestandteilen des Kaffeearomas, ihrem Stoffwechsel und dem Wirkmechanismus, der das Risiko verschiedener potenzieller Gesundheitsprobleme senken kann. Die wichtigsten bioaktiven Komponenten, die für das wahrgenommene Kaffeearoma und die damit verbundenen gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind, sind Koffein, Chlorogensäuren (CGA), Trigonellin, Diterpene und Melanoide. Alle diese Verbindungen sind an […]
„Coffee fights Corona“ geht in die nächste Runde

Neue Studie zeigt, dass moderater Kaffeekonsum vor einer COVID-19-Infektion schützen kann. Auch entkoffeinierter Kaffee ist hierbei wirksam. Inzwischen haben die meisten Länder Beschränkungen im Zusammenhang mit Corona aufgehoben – nach wie vor gibt es aber auch weiterhin Ansteckungen mit COVID-19. Daher wird das Ernährungsverhalten zur Verhinderung einer solchen Infektion zu einem interessanten Thema für den […]
Kaffee hilft in allen Situationen – Wachmacher-Wirkung von Kaffee ist wohl zum Teil Placebo-Effekt

Viele Menschen sind überzeugt, dass Kaffeetrinken sie wacher und leistungsfähiger macht. Eine Studie aus Portugal legt nun aber nahe, dass das nicht ausschließlich an der Wirkung des Koffeins im Kaffee liegt, sondern auch an einem Placebo-Effekt. Was wurde untersucht?In Experimenten im Rahmen der Studie bekamen Probanden entweder eine Tasse Kaffee zu trinken – ein anderes Mal sollten […]
Kaffee & Sport – Kaffeetrinker haben Power

Koffein, der wohl bekannteste Wirkstoff des Kaffees, ist chemisch gesehen ein Trimethylxanthin, das in Kaffee und verschiedenen anderen Lebensmitteln und Getränken enthalten ist. Seine anregende Wirkung macht es schon seit langem zu einer interessanten Strategie für eine Leistungssteigerung bei Sportlern. Wissenschaftliche Studien belegen vor allem seine Wirksamkeit zur Verbesserung von Ausdauerleistungen wie Laufen, Radfahren oder Rudern.Aber […]